Wenn du deine Wollüberhosen wirklich gut pflegen willst, dann ist Wollfett – auch Lanolin genannt – dein bester Freund. Du willst wissen, was Wollfett genau ist und wie du es richtig einsetzt? Dann begleite mich in diesem Beitrag, und ich zeige dir alles Schritt für Schritt!
Inhalt
Was ist Wollfett (Lanolin)?
Wollfett, auch bekannt als Lanolin, ist ein natürliches Wachs, das aus der Wolle von Schafen gewonnen wird. Es wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Anwendungen genutzt, darunter in der Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie in der Textilproduktion.
In diesem Text werden wir uns eingehender mit den Eigenschaften von Wollfett beschäftigen, seine Verwendungsmöglichkeiten beleuchten und auch einige häufig gestellte Fragen zum Thema Wollfett beantworten.

Wie wird Wollfett gewonnen?
Die Gewinnung erfolgt in vier Schritten: Scheren, Extraktion, Filtration, Abfüllung.Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität des gewonnenen Wollfetts von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Art des Schafs, der Region, in der es gezüchtet wurde, und der Art der Verarbeitung. Die beste Qualität von Wollfett wird aus Schafwolle gewonnen, die von gesunden Schafen aus Regionen mit sauberer Luft und Wasser stammt.
Woraus besteht Wollfett?
Wollfett ist eine Mischung aus verschiedenen Fettsäuren, darunter Cholesterin, Ester und Wachse. Es enthält auch verschiedene Vitamine wie Vitamin D und E sowie Spurenelemente wie Zink und Kupfer. Aufgrund dieser einzigartigen Zusammensetzung ist Wollfett besonders feuchtigkeitsspendend und pflegend für die Haut. Es ist biologisch abbaubar und daher eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Wachsen und Ölen.

Wozu kann man es nutzen?
Vielleicht fragst du dich, wofür du Wollfett genau verwenden kannst? Die Antwort: Es ist ein echter Allrounder! Egal, ob du trockene Haut pflegen möchtest oder einen natürlichen Lippenbalsam suchst – Wollfett hilft dir dabei, deine Haut geschmeidig zu halten.
Hautpflege
Wollfett wird häufig in der Hautpflege eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von trockener und rissiger Haut. Es kann als Feuchtigkeitscreme, Handcreme oder als Zutat in Seifen und Lotionen verwendet werden. Es ist ein natürlicher Lippenbalsam und kann zur Pflege von trockenen, spröden Lippen verwendet werden.

Brustwarzenpflege
Lanolin wird häufig von stillenden Müttern verwendet, um ihre Brustwarzen zu pflegen und zu schützen.
Während des Stillens können die Brustwarzen aufgrund falscher Anlegepositionen wund und rissig werden. Wunde Brustwarzen können zu Schmerzen und Unbehagen führen und das Stillen erschweren. Durch das Auftragen von Lanolin auf die Brustwarzen wird eine Schutzschicht gebildet, die die Feuchtigkeit in der Haut hält. Es kann auch dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und den Wundheilungsprozess zu unterstützen.

Medizinische Anwendungen
Wollfett wird häufig in der Herstellung von Salben und Cremes für die medizinische Anwendung verwendet. Aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und schützenden Eigenschaften ist es eine beliebte Zutat in topischen Medikamenten zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, Schuppenflechte, Dermatitis und anderen Hautreizungen.
In der Herstellung von Salben und Cremes wird Wollfett häufig mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen wie Ölen, Kräutern und Vitaminen kombiniert, um eine synergistische Wirkung zu erzielen. Es wird auch oft als Emulgator verwendet, um die Zutaten der Salben und Cremes zu binden und eine glatte, gleichmäßige Textur zu erzielen.
Haarpflege
Wollfett wirkt als natürliches Emolliens, das Feuchtigkeit in das Haar einschließt und das Haar glatt und geschmeidig macht.
Willst du deinem Haar mal eine richtige Pflegekur gönnen? Dann mische einfach etwas Wollfett mit deinen Lieblingsölen und trage die Mischung als Maske auf. Lass sie 30 bis 60 Minuten einwirken und spüre, wie dein Haar danach wieder gesund und geschmeidig wird!
Du kannst Wollfett auch als Styling-Produkt verwenden. Es kann auf das Haar aufgetragen werden, um Frizz zu reduzieren und das Haar zu glätten. Es kann auch helfen, Locken zu definieren und dem Haar einen gesunden Glanz zu verleihen.

Es ist wichtig, nur eine kleine Menge zu verwenden, um ein öliges oder fettiges Aussehen zu vermeiden.
Industrielle Anwendungen
Aufgrund seiner wasserabweisenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wird es oft in der Herstellung von Hautpflegeprodukten, Kosmetika, Haarpflegeprodukten und Lippenbalsamen verwendet.
Wollfett wird auch in der Textilindustrie verwendet, um Wolle und andere natürliche Fasern zu schützen und zu pflegen. Es wird in Form von Lanolinwachs auf die Fasern aufgetragen, um sie weich zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen. Außerdem wird es in der Lederindustrie eingesetzt, um Leder zu pflegen und vor Austrocknung zu schützen.
Wofür nutzt man Wollfett bei Stoffwindeln?
Du kannst Wollfett dazu nutzen, deine Wollüberhosen wieder wasserabweisend zu machen. Das nennt man ‚Fetten‘, und ich zeige dir hier, wie das ganz einfach klappt.
Durch das regelmäßige Fetten entsteht eine natürliche Imprägnierung, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus der darunterliegenden Stoffwindel nach außen dringt. Gleichzeitig bleibt die Wollfaser atmungsaktiv und temperaturregulierend – ideal für empfindliche Babyhaut.

Waschen und Rückfetten mit Glückswindel Wollwaschseife
Wenn du deine Wollüberhose regelmäßig pflegen möchtest, empfehle ich dir die Glückswindel Wollwaschseife. Sie enthält viel Lanolin und macht es dir super einfach: Du kannst deine Wollüberhose per Handwäsche waschen und gleichzeitig rückfetten – so sparst du dir einen zusätzlichen Fettvorgang.
Ideal ist die Seife für die Pflege zwischen den Fettbehandlungen : Sie erhält die wasserabweisenden Eigenschaften und verlängert die Nutzungsdauer der Überhose. Wichtig: Beim ersten Gebrauch einer neuen oder frisch gewaschenen Wollüberhose sollte dennoch ein separates Fetten mit Wollfett erfolgen, um die Grundimprägnierung herzustellen. Danach reicht die Anwendung der Glückswindel-Seife in der Regel völlig aus, um die Funktion zu erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Wollfett und Wollwachs?
Wollfett hat verschiedene Namen und wird oft auch unter anderen Bezeichnungen verkauft. Einige gebräuchliche Namen für Wollfett sind:
- Lanolin
- Lanolin anhydrat
- Lanolin anhydrid
- Wollfett
- Wollwachs
- Schafwollfett
- Adeps Lanae
- Adeps Lanae Anhydricus
Wollfett ist eigentlich ein Wachs. Es hat eine wachsartige Konsistenz und besteht hauptsächlich aus Estern von langkettigen Fettsäuren und Alkoholen.

Wollfett und Wollwachs sind Begriffe, die umgangssprachlich oft synonym verwendet werden, da sie sich auf das gleiche natürliche Wachs beziehen.
Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt jedoch in ihrer Verwendung. Der Begriff "Wollfett" wird in der Regel in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie verwendet, um auf das reine, unverarbeitete Lanolin zu verweisen. Auf der anderen Seite wird der Begriff "Wollwachs" oft in der Textilindustrie verwendet, um auf das raffinierte Lanolin zu verweisen, das in Faserprodukten wie Wolldecken und Bekleidung verwendet wird.
Welche Wolle enthält Lanolin?
Lanolin wird aus Wolle gewonnen, insbesondere aus Schafwolle. Andere Wolltiere, wie z.B. Alpakas, Lamas oder Kaschmirziegen produzieren kein Lanolin oder nur sehr wenig davon. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Schafwolle den gleichen Lanolingehalt aufweist. Der prozentuale Anteil von Lanolin in Schafwolle liegt aber in der Regel zwischen 2

und 10 Prozent des Wollgewichts. Der Gehalt an Lanolin ist bei Schafen mit dichterem Fell oder bei Schafen, die in kälteren Klimazonen leben, höher. Die Menge an Lanolin in der Wolle beeinflusst die Qualität der Wolle, da sie zur Schmierung der Fasern beiträgt und die Wolle weicher und geschmeidiger macht.
Wie riecht Wollfett?
Wollfett hat einen charakteristischen, natürlichen Geruch, der von vielen Menschen als mild und angenehm empfunden wird. Der Geruch kann als wachsartig, leicht süßlich und manchmal etwas erdig oder grasig beschrieben werden. Da Lanolin ein natürliches Produkt ist, kann der Geruch leicht variieren, je nachdem, von welcher Quelle das Lanolin stammt und wie es verarbeitet wurde.
Wie lange ist Wollfett haltbar?
Die Haltbarkeit von Wollfett oder Lanolin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Verarbeitung, der Lagerung und der Exposition gegenüber Licht und Feuchtigkeit.
In der Regel hat reines Lanolin eine lange Haltbarkeit von mehreren Jahren, wenn es an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert wird. Es kann jedoch bei längerer Lagerung härter werden und seine Konsistenz verändern. Dies kann durch Erwärmen und leichtes Umrühren behoben werden.
Lanolinhaltige Kosmetika und Pflegeprodukte haben eine begrenzte Haltbarkeit und sollten normalerweise innerhalb von 1-2 Jahren nach dem Öffnen verwendet werden.

Es kann sich im Laufe der Zeit verändern und möglicherweise schlecht werden, insbesondere wenn es unter ungünstigen Bedingungen gelagert wird. Wie bei vielen anderen natürlichen Produkten kann auch Wollfett durch Oxidation, Feuchtigkeit und Hitze beeinträchtigt werden. Dies kann zu einer Verschlechterung der Qualität und einer Veränderung der Farbe des Lanolins führen.
Es ist wichtig, Wollfett richtig zu lagern, um seine Haltbarkeit zu maximieren. Wichtige Faktoren bei der Lagerung sind:
- kühler Ort
- trockener Ort
- Raumtemperatur
- kein direktes Sonnenlicht
- nicht in der Nähe von Hitzequellen
Wenn Wollfett länger als sechs Monate gelagert wird, sollte es vor der Verwendung auf Aussehen, Geruch und Konsistenz überprüft werden, um sicherzustellen, dass es noch von guter Qualität ist.

Wenn Lanolin schlecht wird, wird es im Allgemeinen härter und brüchiger und kann sich gelblich oder braun verfärben. Es kann auch einen ranzigen oder faulen Geruch entwickeln, der auf den Abbau der Fettsäuren und Alkohole im Lanolin zurückzuführen ist. Wenn Wollfett so aussieht oder riecht, sollte es nicht mehr verwendet werden, da es seine Qualität und Wirksamkeit verloren hat und potenziell schädlich für die Haut sein kann.
Es ist jedoch immer ratsam, die spezifischen Haltbarkeitsangaben auf der Verpackung von Produkten mit Lanolin zu überprüfen und auf Anzeichen von Verderblichkeit, wie z.B. Verfärbungen oder einen ranzigen Geruch, zu achten. Wenn diese Anzeichen auftreten, sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden.
Ist Wollfett vegan?
Nein, Wollfett ist nicht vegan, da es aus den Talgdrüsen von Schafen gewonnen wird. Veganismus ist eine Lebensweise, die den Konsum von tierischen Produkten und den Einsatz von Tierprodukten ablehnt, einschließlich der Verwendung von Wollfett.
Allerdings gibt es einige Unternehmen, die eine pflanzliche Alternative zu Wollfett anbieten, die

als "Vegan Lanolin" bezeichnet wird und aus pflanzlichen Ölen und Wachsen hergestellt wird, um eine ähnliche Textur und Funktion wie Wollfett zu erzielen. Diese Produkte sind für Menschen geeignet, die vegan leben oder empfindlich auf tierische Produkte reagieren.
Beachte aber, dass "Vegan Lanolin" nicht identisch mit echtem Wollfett ist und möglicherweise nicht die gleichen Vorteile und Eigenschaften wie echtes Wollfett bietet. Es ist daher ratsam, die spezifischen Inhaltsstoffe von Produkten zu überprüfen und sich bei dem Hersteller beraten zu lassen.
Wollfett bei wundem Baby-Popo
Wenn dein Baby mal einen wunden Po hat, kann dir Wollfett helfen. Trage es einfach vorsichtig auf, um die Haut zu schützen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Achte aber darauf, dass die Haut vorher sauber und trocken ist – so unterstütz du die Heilung bestmöglich. Bei Unsicherheiten solltest du Rücksprache mit einem Arzt oder einer Hebamme halten.
Es wird nicht empfohlen, Lanolin auf offene Wunden auftragen, da dies die Heilung beeinträchtigen kann und Infektionen

begünstigen könnte. Es wird nicht empfohlen, Lanolin auf offene Wunden auftragen, da dies die Heilung beeinträchtigen kann und Infektionen begünstigen könnte. Wenn du unsicher bist, ob du Lanolin auf eine bestimmte Hautstelle auftragen solltest, ist es am besten, deine Hebamme, deinen Arzt, Kinderarzt oder Apotheker um Rat zu fragen.
Häufige Fragen zu Wollfett
Wie oft muss man Wollüberhosen fetten?
Alle 2 Wochen oder wenn sie stark verschmutzt sind, solltest du deine Wollüberhosen waschen und fetten. Du solltest sie auch fetten, wenn sie anfangen Feuchtigkeit durchzulassen.
Reicht Wollwaschseife aus oder muss ich zusätzlich fetten?
Meine persönliche Erfahrung ist, dass du die Wollüberhose beim ersten Mal mit Wollfett fetten solltest und danach die Wollwaschseife ausreicht. Solltest du das Gefühl haben, dass sie auch mit Wollwaschseife nicht mehr dicht wird, solltest du natürlich eine Fettlösung mit Wollfett anrühren und diese nutzen.
Kann ich jede Wollüberhose mit Wollfett behandeln?
Jede Wollüberhose aus Schafswolle kann bzw. muss mit Wollfett behandelt werden, um dicht und als Stoffwindel nutzbar zu sein.
Wie erkenne ich, ob meine Wollhose nachgefettet werden muss?
Merkst du, dass deine Wollüberhose Feuchtigkeit durchlässt oder nicht mehr richtig dicht ist? Dann ist es Zeit, sie wieder zu fetten.
Mit der Glückswindel Wollwaschseife sparst du dir das separate Fetten – probiere sie aus und erlebe, wie einfach Pflege sein kann! Wenn du Fragen hast, schreib mir gern – ich helfe dir weiter.